Zahlreiche Partner, darunter die Migros als grosser und langjähriger Sponsor, präsentieren attraktive Mitmachangebote für Gross und Klein.
«slowUp Bodensee» braucht Unterstützung

Trotz dieser Herausforderung bleibt der slowUp Bodensee seinem zeitlos attraktiven Rezept treu: zwanglose Mobilität auf gut gesicherten, autofreien Strassen.
Velos, Inline-Skates, Longboards und allerlei Spassmobile haben freie Fahrt auf der 40 Kilometer langen Strecke, die komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt bleibt. Auch dieses Jahr wird der slowUp Bodensee um 10.00 Uhr in Romanshorn feierlich eröffnet.
Gemeinsam den slowUp Bodensee retten
Um die Finanzierung langfristig zu sichern, wurden bereits Sparmassnahmen umgesetzt – etwa der Verzicht auf Teile des Rahmenprogramms oder Einschränkungen bei der Kommunikation.
Mit der Einführung der Vignette wurde ein neuer Finanzierungsansatz geschaffen, der helfen soll, den slowUp zu erhalten.
Damit der slowUp Bodensee nicht zum letzten Mal stattfindet, sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen, eine slowUp-Vignette oder eine Medaille für Kinder (à 5 Franken) zu erwerben.
Jeder Beitrag hilft, den beliebten Anlass auch in Zukunft durchzuführen. Die runde Vignette kann ans Velo oder auf Textilien geklebt werden – ein sichtbares Zeichen der Solidarität.
Wassersport-Erlebnis
Am diesjährigen slowUp lädt die Wassersportzone von PADL Bodensee am Hafen in Steinach dazu ein, Stand-up-Paddling an Land hautnah zu erleben. Die Paddeltechnik kann auf einem SUP-Ergometer getestet und verbessert werden.
Ein besonderes Highlight ist die Virtual-Reality-Station, die das Gefühl vermittelt, über den Bodensee zu gleiten. Das PADL-Mobil Mitch bietet Informationen und Material rund ums Paddeln und das richtige Verhalten auf dem Wasser.
Ergänzt wird das Angebot durch weitere regionale Wassersportanbieter.
Unterhaltung und Kulinarik an der Strecke
In den Dörfern und Städten entlang der Strecke wird für Stimmung, Unterhaltung und kulinarische Stärkung gesorgt. An diversen Stationen werden regionale, saisonale und ausgewogene Spezialitäten angeboten.
Streckenführung mit Schraubstopps
Die autofreie Strecke führt von Romanshorn über Amriswil nach Roggwil sowie über Horn und Arbon zurück zum Romanshorner Hafen. Sie bietet viel Abwechslung und führt durch idyllische Naturlandschaften, Wiesen, Obsthaine und charmante Dörfer.
Entlang der Route stehen Reparaturposten zur Verfügung, an denen kleinere Mängel am Velo oder anderen Fahrzeugen behoben werden können. Wer mag, kann überall starten, enden oder Teilstrecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln abkürzen.
Kulturelle Boxenstopps entlang der Strecke
Beim slowUp lohnt es sich, etwas mehr Zeit für Zwischenstopps einzuplanen. Das interaktive Museum MoMö liegt direkt an der Strecke und bietet interessante Einblicke in die Welt des Apfels.
Daneben gibt es weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, wie das Schloss Arbon, das Schloss Roggwil, das Saurer Museum und die Eisenbahn-Erlebniswelt Locorama.
Ein weiteres sympathisches Highlight wartet in Egnach: Dort verteilt die amtierende Thurgauer Apfelkönigin Nina Gehrig frische Thurgauer Äpfel an die Teilnehmer – eine vitaminreiche Stärkung für unterwegs.
Die Veranstaltungsdetails im Überblick:
• Datum: 31. August 2025
• Zeit: 10.00 – 17.00 Uhr (Streckensperrung von 9.00 – 18.00 Uhr)
• Strecke: 40 Kilometer autofreie Strassen entlang des Bodensees
• Start-/Zielpunkt: verschiedene Einstiegspunkte entlang der Strecke
• Highlight: Wassersportzone PADL Bodensee in Steinach